Meldungen

Grundschule Aschau a. Inn
Kinder tauschen Klassenzimmer gegen Wald

Kindergruppe im Wald
leer vorhanden

Eine dritte Klasse der Grundschule Aschau a. Inn verlegte ihren Unterricht ins Freie und begab sich gemeinsam mit Förster Michael Sigl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging auf eine spannende Entdeckungstour durch den nahegelegenen Taxberg.  Mehr

Unbefugte Zutritte
Landwirtschaftliche Betriebe: Wachsam bleiben

© Angelika Warmuth

leer vorhanden

In den vergangenen Wochen haben Berichte über unbefugte Zutritte zu landwirtschaftlichen Betrieben und Stallungen für Verunsicherung gesorgt. Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nimmt diese Vorfälle ernst und ruft alle Beteiligten zu erhöhter Aufmerksamkeit auf.  Mehr

21.01.2026
Pflanzenbautagung 2026

Maisfeld
leer vorhanden

Das AELF Töging führt am 21.01.2026 eine Pflanzenbautagung durch. Veranstaltungsort ist der Kreuzerwirt in Mettenheim.  Mehr

Informationen für Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald

Forstwirt mit Motorsäge bei der Holzernte
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging veranstaltet jedes Jahr ein mehrmonatiges Forstseminar, in dem Waldbesitzer ihr Wissen rund um die Bewirtschaftung ihrer Wälder vertiefen können. Die Fortbildung setzt sich aus Unterricht am Abend sowie Exkursionen und praktischen Übungen teilweise am Wochenende zusammen.  Mehr

Umweltbildung in der Grundschule
Waldführung und Fischzuchtbesichtigung in Altmühldorf

Förster mit Schülerinnengruppe im Wald
leer vorhanden

Die Klasse 3a der Grundschule Altmühldorf durfte im Oktober einen Tag lang das Klassenzimmer gegen den Stadtwald Altmühldorf tauschen. Geführt von Förster Benjamin Scharnagl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältige Baum- und Tierwelt des Waldes.  Mehr

Aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf
Vier Junglandwirtinnen und -landwirte in den Meisterstand erhoben

Festlich gekleidete Personengruppe
leer vorhanden

Im Jahr 2025 haben 97 Absolventinnen und Absolventen die Meisterprüfungen in der Landwirtschaft an den Staatlichen Landwirtschaftsschulen in Oberbayern bestanden. Darunter auch vier junge Landwirtinnen und -landwirte aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf.  Mehr

Naturnahes Lernen im Wald
Kinder pflanzen Weißtannen für den Waldumbau

Kindergruppe im Wald
leer vorhanden

An ihrem Wandertag Ende September unternahm die Grundschule Niedertaufkirchen einen besonderen Waldausflug. Waldbesitzer und Jäger Robert Trager hatte die Klassen 2a und 3a in sein Waldstück in der Nähe von Niedertaufkirchen eingeladen, um ihnen direkt vor Ort zu zeigen, wie wichtig der Waldumbau ist.  Mehr

Vortragsabend am 25. November 2025
Wie Treibhausgase die Milchviehhaltung beeinflussen

Eine Fleckviehkuh blickt aus dem Stall

© Tobias Hase, StMELF

leer vorhanden

Das AELF Töging und der vlf Altötting-Mühldorf e.V. veranstalten einen Vortragsabend zum Thema 'Kein Kredit ohne CO2-Fußabdruck? Wie Treibhausgase die Milchviehhaltung beeinflussen'. Referent Prof. Dr. Stephan Schneider beschäftigt sich intensiv mit klimafreundlicher Milchproduktion in Abstimmung mit der Lebensmittelindustrie und den Molkereien.  Mehr

Bäuerinnen-Seminar I am 26.01.2026
Optimale Kälberaufzucht – ein Dauerbrenner!

Kälbergruppe im Stall
leer vorhanden

Für ein ganztägiges intensives Kälberseminar am 26.01. 2026 hat das AELF Töging gemeinsam mit dem vlf Altötting-Mühldorf e.V. mit Dr. Hans-Jürgen Kunz aus Schleswig-Hollstein einen ausgewiesenen Experten geholt. Der Referent war 27 Jahre am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp tätig.  Mehr

Für Bäuerinnen und Bauern am 27.01.2026
Optimale Kälberaufzucht – ein Dauerbrenner!

Drei Kälber im Stall
leer vorhanden

Dieses Seminar für Bäuerinnen und Bauern ist inhaltlich identisch mit dem Bäuerinnen-Seminar I am 26.01.2026.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist in Oberbayern 2025/2026

Düngung

© mirpic - fotolia.com

leer vorhanden

Für die Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn wird die Sperrfrist verschoben: 15.11.2025 bis 14.02.2026.  Mehr

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend
leer vorhanden

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026.  Mehr

Netzwerk Junge Eltern/Familien
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Lachendes Kleinkind hält Löffel über Kopf

© iStock

leer vorhanden

Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme, die sich am Alter der Kinder orientieren.  Mehr

Wir unterstützen Sie!
Beratungsangebot zur Unternehmensentwicklung

leer vorhanden

Dem AELF Töging ist es ein Anliegen, Sie als Landwirtinnen und Landwirte mit unserem Beratungsangebot dabei zu unterstützen, Ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Bei einer strategischen Unternehmens- und Innovationsberatung werden gemeinsam mit der Betriebsleiterfamilie Entwicklungsmöglichkeiten eines Betriebs diskutiert.  Mehr

Tierkrankheiten

Überregionales

Düngeverordnung
AVDüV ist unwirksam – rote und gelbe Gebiete sind ab sofort aufgehoben

Landschaft aus der Vogelperspektive: bestimmte Gebiete sind rot und gelb markiert

© LfL

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 24.10.2025 festgestellt, dass die Bayerische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV) unwirksam ist. Die Düngeverordnung (DüV) bleibt jedoch bestehen! Für alle Flächen gelten jetzt die "üblichen" Regelungen der Düngeverordnung. Die zusätzlichen Auflagen und Erleichterungen in den roten und gelben Gebieten sind aufgehoben.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

Online-Veranstaltung für Hauswirtschaftliche Dienstleister am 17. November
Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung

Smartphone-Bildschirm, dahinter Frau

© BayernKI

Am 17. November 2025 laden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern von 17 bis 20 Uhr hauswirtschaftliche Fachkräfte zur Online-Veranstaltung "Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung" ein.  

Weitere Infos - AELF Regensburg-Schwandorf Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link