Wald und Forstwirtschaft

25 Prozent Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt 33.700 Hektar. Die fünf Revierförster des AELF Töging betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.

Meldungen

Naturnahes Lernen im Wald
Kinder pflanzen Weißtannen für den Waldumbau

Kindergruppe im Wald

An ihrem Wandertag Ende September unternahm die Grundschule Niedertaufkirchen einen besonderen Waldausflug. Waldbesitzer und Jäger Robert Trager hatte die Klassen 2a und 3a in sein Waldstück in der Nähe von Niedertaufkirchen eingeladen, um ihnen direkt vor Ort zu zeigen, wie wichtig der Waldumbau ist.  Mehr

Pflanzgarten Lebenau
Zu Besuch in der Kinderstube des zukünftigen Klimawaldes

Personengruppe vor Wald

Der Pflanzgarten Lebenau in Laufen war das jüngste Ziel des Arbeitskreises „Frauen im Wald“, veranstaltet von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Töging und Traunstein. Knapp 20 Waldbesitzerinnen aus den Landkreisen Mühldorf, Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land bestaunten die weitläufige Anlage – quasi die Kinderstube für den zukünftigen Klimawald.   Mehr

Waldpädagogik
Naturkids entdecken vielfältige Funktionen des Waldes

Förster mit Kindergruppe im Wald

An einem Samstag im August fand die Waldexkursion der Naturkids des Gartenbauvereines Alzgern statt. Insgesamt 15 Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren erkundeten den Wald in ihrer Heimatgemeinde unter Anleitung von Georg Hohmann, Förster am AELF Töging.   Mehr

VNP Wald
Wälder schützen und Holz nutzen

Förster führt Personengruppe durch Laubwald

Der beste Freund des Waldes ist sein Besitzer oder seine Besitzerin. Mit Unterstützung der Försterinnen und Förster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging können gesunde, vielfältige und stabile Wälder entwickelt werden.   Mehr

Bildungsprogramm Wald

Mann mit Motorsäge fällt Fichte

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging veranstaltet ab dem Winter 2025/26 einen neuen Kurs Bildungsprogramm Wald (BiWa). Das Programm ist modular aufgebaut und besteht aus Unterrichtsmodulen und Praxisteilen im Wald. Es richtet sich an alle Waldbesitzenden, die mehr über ihren Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten.   Mehr

Überregionales