Waldpädagogik
Naturkids entdecken vielfältige Funktionen des Waldes

In einem Spiel lernen die Kinder, wie wichtig eine Balance zwischen den Funktionen des Waldes ist.
An einem Samstag im August fand die Waldexkursion der Naturkids des Gartenbauvereines Alzgern statt. Insgesamt 15 Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren erkundeten den Wald in ihrer Heimatgemeinde unter Anleitung von Georg Hohmann, Förster am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging.
Die Kinder lernten die Bedeutung und die vielfältigen Funktionen des Waldes kennen und erfuhren, dass der Wald zahlreiche unterschiedliche Baumarten beherbergt. Bereits im Vorjahr hatte Hohmann gemeinsam mit den Naturkids eine Pflanzaktion durchgeführt. Sie konnten sich nun über ihren aktiven Beitrag zur Artenvielfalt freuen.
Wald hat viele Funktionen
Während der Exkursion staunten die Kinder, wie vielfältig Holz im Alltag verwendet wird. Sie lernten, dass Holz nicht nur für Möbel, Häuser oder Dachstühle genutzt wird, sondern auch für Bleistifte, Handtücher oder Windeln und vieles mehr. Zudem erfuhren sie, warum der Wald für den Einzelnen so wichtig ist. Beim Lauschen der Waldesstille erkannten sie, wie der Wald vor Lärm schützt. Außerdem durften sie den lockeren Waldboden erfühlen und konnten verstehen, warum ein gesunder Boden für den Wald so entscheidend ist. Darüber hinaus erfüllt der Wald vielfältige Schutzfunktionen. Dazu zählen Trink- und Hochwasserschutz, Immissionsschutz, Klimaschutz durch CO2-Speicherung sowie der Schutz der vielfältigen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten.
Förster schützen die Balance
Die Kinder erkannten, dass der Wald gepflegt werden muss, um seine Funktionen zu bewahren. Besonders die Bedrohung durch den Borkenkäfer sowie die durch die Klimakrise verschärften Naturkatastrophen wie Stürme, Hitze, Dürren, Hochwasser, Hagel und Schneefall thematisierte Förster Hohmann. Bei einem Waldfunktionenspiel lernten die Kinder schließlich, wie wichtig eine Balance zwischen den verschiedenen Funktionen des Waldes ist. Nur so profitieren Gesellschaft und Wald gleichermaßen. „Die Aufgabe des Försters ist es, diese Balance zu erhalten“, erklärte Georg Hohmann seinem jungen Publikum zum Abschluss.