Meldungen

Wald im Wandel
Antworten auf alte und neue Herausforderungen

Personengruppe im Wald
leer vorhanden

Am Samstag, den 19. Juli 2025, unternahmen die Frauen des Katholischen Deutschen Frauenbundes eine Waldexkursion bei Pleiskirchen. Unter Leitung von Förster Georg Hohmann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging erkundeten elf Frauen und zwei Männer auf einer etwa 4,5 Kilometer langen Strecke den Wald.  Mehr

Waldbegang im Stadtwald Neumarkt St. Veit
Dringender Handlungsbedarf im Klimawandel

Personengruppe im Wald
leer vorhanden

Am Samstag, den 26. Juli 2025, fand im Stadtwald Neumarkt St. Veit ein Waldbegang statt. Die Veranstaltung wurde von der Bayerischen Forstverwaltung und der Stadt Neumarkt St. Veit organisiert. Trotz schlechten Wetters mit starkem Regen hatten sich etwa 15 Personen beim Startpunkt am Wasserwerk in Neumarkt St. Veit eingefunden, darunter die Förster Benjamin Scharnagl und Martin Stummer vom AELF Töging.  Mehr

Waldpädagogik
Schüler der Grundschule Schwindegg entdecken den Wald

Äste lehnen an einem Baum und bieten einen kleinen Unterschlupf
leer vorhanden

Einen besonderen Unterrichtstag erlebten kürzlich die Kinder der Grundschule Schwindegg: Vier Klassen der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe tauschten das Klassenzimmer gegen die Natur und begaben sich auf Entdeckungstour in den heimischen Wald.  Mehr

Ernährungstage 2025 - Projektwoche am Gymnasium Waldkraiburg
Ernährung erleben, verstehen und gestalten

Kinder spielen mit Karten an Tisch
leer vorhanden

Was bedeutet gutes Essen heute – und wie kann es gesund, nachhaltig und genussvoll sein? Dieser spannenden Frage gingen Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse am Gymnasium Waldkraiburg auf den Grund.  Mehr

Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Tag der offenen Tür 2025

Personengruppe vor Garten
leer vorhanden

Alle zwei Jahre öffnet die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, ihre Türen für die Öffentlichkeit. 2025 gab es gleich doppelt Grund zur Freude: Neben spannenden Einblicken in die Projekte der Studierenden wurde das 20-jährige Bestehen am Standort Töging gefeiert. Auch der neue Schulgarten wurde feierlich eröffnet.  Mehr

Waldpädagogik für Schulklassen
Waldtag der 5. Klassen der Mittelschule Mühldorf

Gruppe aus Kindern und Erwachsenen im Wald
leer vorhanden

Am 30. Juni und 1. Juli 2025 verbrachten fünf 5. Klassen der Mittelschule Mühldorf einen spannenden Waldtag im Stadtwald Mühldorf. Nach einer kurzen Überfahrt mit der Innfähre trafen die Schülerinnen und Schüler dort auf ihre Waldführer, Förster Benjamin Scharnagl, Andreas Schmid und Martin Stummer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging.  Mehr

Arbeitskreis 'Frauen im Wald'
Führung 'Vom Baum zum Holz'

Ein beladener Holztransporter im Wald
leer vorhanden

Der Arbeitskreis „Frauen im Wald“ lädt alle Waldbesitzerinnen ein zu einer Führung bei der Firma Geyer Holz in Stein.  Mehr

Netzwerk Junge Eltern/Familien
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Lachendes Kleinkind hält Löffel über Kopf

© iStock

leer vorhanden

Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme, die sich am Alter der Kinder orientieren.  Mehr

Wir unterstützen Sie!
Beratungsangebot zur Unternehmensentwicklung

leer vorhanden

Dem AELF Töging ist es ein Anliegen, Sie als Landwirtinnen und Landwirte mit unserem Beratungsangebot dabei zu unterstützen, Ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Bei einer strategischen Unternehmens- und Innovationsberatung werden gemeinsam mit der Betriebsleiterfamilie Entwicklungsmöglichkeiten eines Betriebs diskutiert.  Mehr

Überregionales

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

iBALIS
AnbauPlaner wieder verfügbar

Hoch gewachsene Mais- und Getreidebestände auf Feld

© Gleixner, LfL

Mit dem AnbauPlaner können Landwirte ihre Flächennutzung für das kommende Jahr einfach planen und automatisch prüfen lassen, ob wichtige Vorgaben – etwa zur Konditionalität oder zu den Öko-Regelungen – eingehalten werden.  

Serviceportal iBALIS Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind seit Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig.  

Infos zur neuen Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link