Pflanzenbau
Meldungen
Am 2. Juni 2023 fand in einem Maisfeld bei Erharting ein Feldtag mit innovativen Hackgeräten auf dem Betrieb Mittermüller statt. Mehr als 160 Teilnehmer kamen zu dieser Veranstaltung, die gemeinsam vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging und dem Maschinenring organisiert wurde. Mehr
Feldtag im Donaumoos am 25. Juli 2023
Grünlandnutzung mit hohem Wasserstand
Wo liegen die Chancen und die Grenzen in der Nutzung von Grünland mit hohem Wasserstand? Dies soll der Feldtag des AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm am Dienstag, den 25. Juli 2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr zum Thema 'Grünlandnutzung mit hohem Wasserstand' im bayerischen Donaumoos aufzeigen.
Info und Anmeldung – AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen
Auf einem Versuchsfeld bei Unterneukirchen stellte Wildlebensraumberater Franz Prinz mit Martin Gruber von der Förderabteilung des AELF die einzelnen Versuche zu Untersaaten im Mais vor. Mehr
© mirpic - fotolia.com
Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huf- oder Klauentieren und Kompost wird in den Landkreisen Altötting und Mühldorf verschoben auf den 15. November 2022 bis einschließlich 14. Februar 2023. In den sogenannten Roten Gebieten auf den 15. Oktober 2022 bis einschließlich 14. Februar 2023. Mehr
Am 20. Juni 2022 fanden sich gegen Abend rund 30 Landwirte auf einem Feld bei Polling zur Versuchsführung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim ein. Mathias Mitterreiter vom Sachgebiet Landnutzung stellte die dortigen Versuche vor. Mehr
© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Im südlichen Teil der Gemeinde Winhöring wollen 13 engagierte Landwirte die Winhöringer Au nun in ein Spielzimmer für Pflanzen und Tiere verwandeln. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging initiiert und unterstützt das Projekt. Mehr
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Zwei Betriebe in unserem Dienstgebiet stehen beispielhaft für einen nachhaltigen Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Schwerpunkte
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr