Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen, in Brückenklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen und zu erkunden.
Schülerinnen und Schüler in Bayern können einmal in der Grundschulzeit und einmal in Sekundarstufe kostenlos am Programm teilnehmen. Die Lernprogramme haben Lehrplanbezug und fördern wichtige Kompetenzen.
Onlineseminar am 30. Januar 2025, 19:00 bis 20:45 Uhr
Winter-Lernprogramme: Inspiration für Ihren Erlebnis Bauernhof
© Birgit Gleixner, LfL
Sie führen Lernprogramme für Schulklassen durch und möchten Ihr Angebot auf die Wintermonate ausweiten? Suchen Sie nach Inspirationen für die Umsetzung? Bei diesem Seminar erhalten Sie Anregungen für geeignete Themen. Zwei erfahrene Landwirtinnen stellen ihre Lernprogramme, die für die Wintermonate geeignet sind, vor. Den Abschluss des Seminars bildet die Vorstellung der Winteraktion "Weihnachten im Stall". Dabei erfahren Sie was bei der Durchführung eines Lernprogramms im Winter zu beachten ist und erhalten wertvolle Hinweise für die Bewerbung des Winterprogramms.
Online-Anmeldung
Video zum Programm Erlebnis Bauernhof
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe besuchen im Rahmen ihres Unterrichts einen Erlebnisbauernhof. Dort erleben sie hautnah das Arbeiten und Leben auf dem Hof, in der Natur und mit den Tieren. Sie dürfen selbst mit anpacken und der Bäuerin ihre Fragen stellen.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Lernen.Erleben.Aktiv sein
Wir helfen
- bei Fragen zum Ablauf
- bei der Auswahl eines geeigneten Betriebes
Erlebnisse
Aktiv-Wochen Frühling.Erlebnis.Bauernhof
Mit dem Lernzirkel Erlebnis Bauernhof zu Gast in der Grundschule Oberbergkirchen
Am 15. Mai 2024 besuchten Franziska Schrägle und Margarete März, Zuständige für Erlebnis Bauernhof am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging, die Grundschule Oberbergkirchen. Im Gepäck hatten sie einen Lernzirkel zum Erlebnis Bauernhof. Zwei zweite Klassen der Grundschule besuchten den Lernzirkel und erweiterten ihr Wissen über Nutztiere. Der Lernzirkel wurde in Absprache mit der Schulleiterin Barbara Mooser so zusammengestellt, dass die Schülerinnen und Schüler der beiden 2. Klassen sich mit den Bereichen Kuh, Schwein, Schaf, und Huhn beschäftigen konnten.
An diesem Tag stellte sich außerdem der neu zugelassene Betrieb der Familie Stoiber bei den Lehrkräften in Oberbergkirchen vor.
Kinder erleben Landwirtschaft hautnah
Die Unterlagen des Lernzirkels können Schulen ausleihen (Leihgebühr 60 Euro). Den Lernzirkel ergänzt ein Besuch auf einem der landwirtschaftlichen Betriebe, die sich im Programm Erlebnis Bauernhof engagieren. Schülerinnen und Schüler dürfen auf Bauernhöfen selbst mit anpacken, im Stall mithelfen, den Boden untersuchen, Getreide bestimmen und vieles mehr.
Schulung für Referendare der Mittelschulen
13 Referendare und Referendarinnen der Mittelschulen der Landkreise Mühldorf, Altötting und Traunstein haben im Mai 2024 eine Schulung zu den Projektwochen "Schule fürs Leben" am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging besucht. Die ÄELF bieten vielfältige Angebote im Bereich der Alltagskompetenzen.
Die Referendare bekamen einen Überblick über alle Lernprogramme für die Mittelschulen, gefolgt von einer Vertiefung des Programms Erlebnis Bauernhof.
Schule fürs Leben
Im Rahmen der Projektwochen "Schule fürs Leben" können Schulklassen auf Kosten des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus geschulte landwirtschaftliche Betriebe besuchen und erhalten so wertvolle Einblicke in die Landwirtschaft. Auf dem Betrieb von Erlebnisbäuerin Hilde Bruckmaier in Jettenbach durften die Referendarinnen und Referendare selbst ein Lernprogramm rund um die Milchkuh absolvieren. Frisch gestärkt nach einer Brotzeit mit von Frau Bruckmaier gebackenem Brot und von den Referendaren und Referendarinnen selbst geschüttelter Butter ging es ins Wochenende.
Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen
Landwirtschaft zum Anfassen
Lehramtsanwärterinnen und eine 3. Klasse der Waldkraiburger Grundschule erleben Landwirtschaft zum Anfassen beim Stadelbauer. Mehr