Wald und Forstwirtschaft
25 Prozent Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt 33.700 Hektar. Die fünf Revierförster des AELF Töging betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
25 Prozent Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt 33.700 Hektar. Die fünf Revierförster des AELF Töging betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Die Kenntnis der eigenen Bestände mit ihren Baumartenmischungen ermöglicht Waldbesitzenden, ihre Chancen zu erkennen und ihre Ziele zu entwickeln. Eine richtige Auswahl und Pflege geeigneter Baumarten ist zukunftsentscheidend für die Widerstandsfähigkeit der Wälder. Fachkundige Hilfe und nützliche Informationen hierzu erhielten die Teilnehmenden während des Kurses „Waldpflege im Klimawandel“. Mehr
Christine Zahnbrecher, Försterin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), hat sich mit 20 Bäuerinnen und Waldbesitzerinnen zu einem zweistündigen Waldspaziergang durch den Garchinger Hart getroffen. Mehr
Unter dem Motto „Unser Wald - Unser Lebensraum“ haben die Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging (AELF) zu zwei Waldtagen geladen. 175 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen der Staatlichen Realschule Waldkraiburg sind der Einladung gefolgt und durften jeweils einen Tag lang den Wald erleben. Mehr
Am Mittwoch trafen sich Revierleiter Andreas Schlegel und Forstanwärter Julius Fischer (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.Inn) sowie Förster Hans Haslbeck (Waldbauernvereinigung) mit 12 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern, um wertvolles Know-how zum richtigen Pflanzen weiterzugeben. Mehr
Bei bestem Wetter trafen sich der Förster Severin Haggenmüller und die Försterin Christine Zahnbrecher vom AELF Töging mit den Kindern der Kindertagesstätte St. Antonius aus Perach. Die Förster veranstalteten im nahegelegenen Wald eine lustige und lehrreiche Führung für die Regenbogen- und Sonnenscheingruppe. Mehr
In den Veranstaltungen können Waldbesitzer ihr Wissen rund um die Bewirtschaftung ihrer Wälder vertiefen. Die Fortbildung setzt sich aus Unterricht am Abend sowie Exkursionen und praktischen Übungen, teilweise am Wochenende, zusammen. Mehr
© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst Mehr
Seit September 2021 arbeitet Severin Haggenmüller nun am Bereich Forsten als Projektmanager für das Projekt "Initiative Zukunftswald Bayern" des AELF Töging. Im Rahmen dieser Initiative werden die Wälder fit für die Zukunft gemacht. Mehr
Die Rettungstreffpunkte dienen im Falle eines Unfalls bei der Waldarbeit als Treffpunkt mit den Einsatzkräften des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Die Beschilderung wurde 2017 im Landkreis Altötting abgeschlossen. Waldbesitzer können für den Ernstfall Maßnahmen ergreifen, um eine schnellere Rettung möglich zu machen. Mehr
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen. Mehr