
leer vorhanden
Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.
Mehr

© LfL
leer vorhanden
Die LandwirtschaftsAkademie Töging startet am 21. und 22. Juni 2023 mit der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Etwa ein halbes Jahr später folgt der zweite Teil am 8. November 2023 als Online-Veranstaltung.
Mehr

leer vorhanden
Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist zum 01.01.2023 gestartet. Für die Mehrfachantragstellung 2023 ergeben sich viele Neuerungen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.Inn informiert in zwei Online-Veranstaltungen.
Mehr

leer vorhanden
Am Mittwoch trafen sich Revierleiter Andreas Schlegel und Forstanwärter Julius Fischer (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.Inn) sowie Förster Hans Haslbeck (Waldbauernvereinigung) mit 12 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern, um wertvolles Know-how zum richtigen Pflanzen weiterzugeben.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.
Mehr

leer vorhanden
Der Klimawandel schreitet mit großen Schritten voran. Höchste Zeit für umfangreiche Gegenmaßnahmen - auch in der Landwirtschaft!
Mehr

leer vorhanden
An der Berufsschule I in Mühldorf nahmen 45 Auszubildende in der 'Landwirtschaft – Leistungsgruppe I' am Kreisentscheid des Berufswettbewerbes teil. Er stand 2023 unter dem Motto 'Mit Herz und Hand – smart fürs Land' stand.
Mehr

Fachtagung
leer vorhanden
Tierwohl, Management und Fütterung waren die Themen der Fachtagung für Milchviehhalter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging und VlF Altötting-Mühldorf, die nach fast 3-jähriger Pause wieder in Präsenz stattfand.
Mehr

leer vorhanden
Dem AELF Töging ist es ein Anliegen, Sie als Landwirtinnen und Landwirte mit unserem Beratungsangebot dabei zu unterstützen, Ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Bei einer strategischen Unternehmens- und Innovationsberatung werden gemeinsam mit der Betriebsleiterfamilie Entwicklungsmöglichkeiten eines Betriebes diskutiert.
Mehr

leer vorhanden
Unter Leitung Katharina Mittermaiers, Beauftragte für Urlaub auf dem Bauernhof vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging, unternahm die Anbietergemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof Inn-Salzach mit Mitgliedern und Interessierten eine Lehrfahrt in den Landkreis Rosenheim.
Mehr

leer vorhanden
Lehramtsanwärterinnen und eine 3. Klasse der Waldkraiburger Grundschule erleben Landwirtschaft zum Anfassen beim Stadelbauer.
Mehr

leer vorhanden
Auf einem Versuchsfeld bei Unterneukirchen stellte Wildlebensraumberater Franz Prinz mit Martin Gruber von der Förderabteilung des AELF die einzelnen Versuche zu Untersaaten im Mais vor.
Mehr

leer vorhanden
Das modular aufgebaute Bildungsprogramm Landwirt, kurz BiLa, hilft, einen Betrieb im Nebenerwerb zu führen. Seit Juni 2022 bis einschließlich Juli 2023 läuft BiLa 22/23 letztmalig einjährig. Für einzelne Seminare sind noch Restplätze frei. Ab Juni 2023 startet BiLa 23-25 im zweijährigen Turnus.
Mehr

© iStock
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme, die sich am Alter der Kinder orientieren.
Mehr