Präsenzseminar am 21. und 22. Juni / online am 8. November 2023
Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung

©LFL
Tiergesundheit - Umwelt - Ökonomie
Die LandwirtschaftsAkademie Töging startet am 21. und 22. Juni 2023 mit der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Etwa ein halbes Jahr später folgt der zweite Teil am 8. November 2023 als Online-Veranstaltung. Das Seminarformat wurde von der Landesanstalt für Landwirtschaft, den Bayerischen Staatsgütern und Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erarbeitet. Das AELF Töging stellt den organisatorischen Rahmen zur Verfügung.
- Im Vordergrund steht die Optimierung der Milchviehfütterung.
- Wesentliche Aspekte der Tiergesundheit, Umwelt und Ökonomie sollen an eigenen betrieblichen Zahlen im Austausch mit Praktikern und Fachexperten in Gruppen erarbeitet werden.
- Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.
- Der persönliche und fachliche Austausch wird durch den Workshopcharakter des Seminares gefördert.
Ansprechpartner
E-Mail: landwirtschaftsakademie@aelf-to.bayern.de
Ort
LandwirtschaftsAkademie Töging, Werkstraße 15, 84513 Töging
Bitte senden Sie vorab Ihre Futterrations-Unterlagen (Anfütterung, Transit, Trockensteher) an oben genannte E-Mail-Adresse und bringen Sie diese zum Seminar mit.
Die Tagungsgebühr beträgt 170 € pro Teilnehmer und beeinhaltet:
- Tagungsunterlagen
- Tagungsgetränke am Tagungsort LandwirtschaftsAkademie
- 2 Mittagessen inklusiv. 1 Getränk: Restaurant "Kantine" Töging
- Übernachtung mit Frühstück, Abendessen im Landgasthof Pauliwirt, Neuhäusl 1, 84513 Erharting
Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Der Gesamtbetrag in Höhe von 170 € wird sofort nach Rechnungserhalt fällig. Bitte geben Sie im Verwendungszweck bei der Überweisung zwingend das Buchungskennzeichen an.
Dr. Bernhard Hübner
Programm
Mittwoch, 21. Juni 2023
Angela Vaas, Dr. Bernhard Hübner, AELF Töging
12:00 Uhr | Mittagessen
Workshop in vier Teilgruppen
Moderatoren: Dr. Hubert Schuster (LfL), Georg Hammerl (BaySG Achselschwang), Jennifer Brandl (LfL), Florian Scharf (AELF Abensberg-Landshut)
Pause
18:00 Uhr | Abendessen
Diskussion und Auswertung der Ergebnisse
Welchen Nutzen gibt es für meinen Betrieb?
Donnerstag, 22. Juni 2023
9:00 Uhr | Workshop in drei Teilgruppen mit fachlichen Experten-Input zu den Themen
- Empfehlungen zur Verbesserung Futter- bzw. Nährstoffeffizienz in der Milcherzeugung, Prof. Dr. Spiekers (LfL)
- Praxistauglichkeit der betrieblichen Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung Dr. Jan Harms (LfL)
- Der LfL Klima-Check in der praktischen Anwendung: Treibhausgas-Emissionen erkennen und vermindern, Dr. Monika Zehetmeier und Anton Reindl (LfL)
10:30 Uhr | Pause
Welchen Nutzen gibt es für meinen Betrieb?
12:45 Uhr | Mittagessen
Mittwoch, 8. November 2023 (Online-Veranstaltung)
unter den Aspekten: Tiergesundheit - Umwelt - Ökonomie
- Was habe "ich" ausprobiert?
- Welche Ziele habe "ich" erreicht?
- Was hat gut / was hat weniger gut funktioniert?
- Was werde "ich" beibehalten?