Schwerpunkt Milchviehhaltung
LandwirtschaftsAkademie Töging

© Wittmann R.
Im Rahmen der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung entsteht ab 2023 mit der LandwirtschaftsAkademie Töging ein zentraler Standort in Bayern für die überregionale Weiterbildung. Die LandwirtschaftsAkademie ist an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging angegliedert.
Ein Baustein dieser Entwicklung ist die sogenannte "Zukunftswerkstatt" für landwirtschaftliche Betriebe. Wir schaffen so ein Forum, in dem sich Betriebe untereinander vernetzen und austauschen können, also eine direkte Information aus der Praxis für die Praxis.
Die LandwirtschaftsAkademie bietet:
- Mitmach- und Werkstattcharakter - gemeinsames Erarbeiten von Lösungen
- Bearbeitung von eigenen betrieblichen Themenstellungen
- überregionalen fachlichen Austausch von Praktikern und Fachexperten
- zukunftsfähige Ideen zur Umsetzung im eigenen Betrieb
Seminare und Termine
7. Oktober 2023
Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung - Lehrfahrt

© LfL
Die LandwirtschaftsAkademie Töging bietet im Rahmen der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung eine eintägige Lehrfahrt zur Besichtigung von kleineren Laufställen, die viel Holz als Baumaterial verwendet haben, an. Besichtigt werden eine An- und Umbaulösung sowie zwei Neubauten im südwestlichen Landkreis Mühldorf und nördlichen Landkreis Rosenheim. Mehr
Eintägiges Präsenz- (30.10.) und halbtägiges Onlineseminar (12.12.)
Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung - Klima und Kuh - fit für die Zukunft

© Birgit Gleixner / LfL
Die LandwirtschaftsAkademie Töging bietet im Rahmen der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung ein eintägiges Seminar in Töging an. Es geht darum, auf den Klimawandel zu reagieren und die Milchviehhaltung zu optimieren. Der zweite Teil des Seminars mit entsprechenden Auswertungen findet online statt. Mehr
Eintägiges Präsenz- (02.11.23) und halbtägiges Onlineseminar (08.07.24)
Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung - Grundfutter optimieren

Die LandwirtschaftsAkademie Töging bietet am 2. November 2023 ein Präsenzseminar an. Der zweite Teil folgt am 08.07.2024 online. Im Vordergrund steht die Optimierung der Milchviehfütterung. Wesentliche Aspekte der Qualität des Grundfutters werden an eigenen betrieblichen Zahlen im Austausch mit Praktikern und Experten erarbeitet. Mehr