
leer vorhanden
Das modular aufgebaute Bildungsprogramm Landwirt, kurz BiLa, hilft, einen Betrieb im Nebenerwerb zu führen. Seit Juni 2022 bis einschließlich Juli 2023 läuft BiLa 22/23 letztmalig einjährig. Für einzelne Seminare sind noch Restplätze frei. Ab Juni 2023 startet BiLa 23-25 im zweijährigen Turnus.
Mehr

leer vorhanden
Zwanzig Teilnehmerinnen haben die fünftägige Qualifizierung zur Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Töging am Inn erfolgreich abgeschlossen.
Mehr

leer vorhanden
Die Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen trägt zur Erhaltung und Entwicklung einer naturraum- und regionaltypischen biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft bei. Gleichzeitig sollen die Vielfalt, Eigenheit und Schönheit des Landschaftsbilds erhalten werden. Der Wiederaufbau von sanierungsbedürftigen oder eingestürzten Steinmauern des Weinbaus soll die landschaftsprägende Bewirtschaftung der Steillagen erhalten.
Mehr

© STMELF/Tobias Hase
leer vorhanden
Gemeinsames Essen und Trinken in Kita und Schule dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern bietet vielfältige Bildungsmöglichkeiten. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, denn gut gestaltete Mahlzeiten vermitteln Sozial- und Alltagskompetenzen. Wie dies gelingen kann, zeigt die Fachtagung Kita- und Schulverpflegung.
Mehr

leer vorhanden
Am 19. Mai 2022 fand die Veranstaltung "Blickfang Biodiversität" im Rahmen der Themenwoche "Biodiversität und Streuobst" des Staatsministeriums statt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging führte eine inspirierende Exkursion durch.
Mehr

leer vorhanden
Auch 2022 war das AELF Töging mit einem Stand auf der Bildungsmesse Inn-Salzach in Mühldorf am Inn vertreten. Die Ansprechpartner für Bildungsberatung Josef Mühlhauser (Landwirtschaft) und Patrick Maier (Hauswirtschaft) informierten über die Ausbildung in den Berufen der Landwirtschaft und Hauswirtschaft.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft in Töging vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Er beginnt wieder im September 2022 und endet im März 2024. Bewerbungen für das Tagessemester sind noch bis 30. Juni 2022 möglich.
Mehr

leer vorhanden
Der Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen. Daher ist die Suche nach frischem Bohrmehl nun besonders wichtig und kann helfen, den Befall frühzeitig einzudämmen. Werden frisch vom Borkenkäfer befallene Bäume oder Windwürfe gefunden, dann sollten diese zeitnah aufgearbeitet und abgefahren werden.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging hat in der letzten Aprilwoche an der Grundschule Winhöring eine nachhaltige Pflanzaktion unter dem Motto 'Wissen wie's wächst und schmeckt' durchgeführt.
Mehr

© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
leer vorhanden
Im südlichen Teil der Gemeinde Winhöring wollen 13 engagierte Landwirte die Winhöringer Au nun in ein Spielzimmer für Pflanzen und Tiere verwandeln. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging initiiert und unterstützt das Projekt.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April 2022 fand beim Kreuzerwirt in Mettenheim der Abschluss der Landwirtschaftsschule statt - in dieser Form mit beiden Abteilungen Hauswirtschaft und Landwirtschaft leider zum letzten Mal.
Mehr

leer vorhanden
Im September 2022 beginnt die Landwirtschaftsschule Töging, Abteilung Hauswirtschaft wieder mit der einsemestrigen Fachschule in Teilzeit. Das Angebot der Schule richtet sich an (zukünftige) Bäuerinnen und an Frauen und Männer im ländlichen Raum.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe.
Mehr

leer vorhanden
Auf der Internetplattform 'Regionales Bayern' des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums präsentieren sich fast 3.000 Bauernhöfe und handwerkliche Verarbeiter aus ganz Bayern. Neben Infos zu den Hofläden, Online-Läden oder Automaten bieten die RegioNews Informationen rund um regionale Lebensmittel.
Mehr

© iStock
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme, die sich am Alter der Kinder orientieren.
Mehr