Naturnahes Lernen im Wald
Kinder pflanzen Weißtannen für den Waldumbau
Die 2. Klassen der Grundschule Niedertaufkirchen bei ihrem Wandertag im Wald
An ihrem Wandertag Ende September unternahm die Grundschule Niedertaufkirchen einen besonderen Waldausflug. Waldbesitzer und Jäger Robert Trager hatte die Klassen 2a und 3a in sein Waldstück in der Nähe von Niedertaufkirchen eingeladen, um ihnen direkt vor Ort zu zeigen, wie wichtig der Waldumbau ist. Den Ausflug begleiteten außerdem zwei Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging, Benjamin Scharnagl und Martin Stummer.
Die Kinder lernten auf ihrem Ausflug nicht nur spannendes Faktenwissen über den Wald, sondern durften selbst bei der Wiederaufforstung mitanpacken. Auf einer Schadfläche, die durch die starken Schneefälle des letzten Winters entstanden war, pflanzten die fleißigen Schülerinnen und Schüler 100 junge Weißtannen. Damit leisteten sie ihren persönlichen Beitrag dazu, den Wald nachhaltig als Mischwald zu entwickeln.
Naturnaher Waldumbau
Trager betonte, dass die Pflanzen ohne Wildschutzzaun auskommen müssen, um den Lebensraum für Wildtiere zu erhalten, und ihnen eine freie Bewegung im Wald zu ermöglichen. Die Jagd spiele eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Wildtiere. „Mit jedem Zaun verlieren wir Lebensraum für Rehe und andere Wildtiere. Waldumbau muss naturnah erfolgen, um die Balance im Ökosystem zu erhalten“, erklärte Trager. Ziel eines naturnahen Waldumbaus ist es, den Wald widerstandsfähiger gegen Klimawandel und Schädlinge zu machen.
Vielfältige Einblicke in den Lebensraum Wald
Auch neben der Pflanzung erhielten die Kinder vielfältige Einblicke in den Lebensraum Wald. Sie lernten viel über die Tier- und Pflanzenwelt, unter anderem durch das beliebte Eichelhäherspiel. Dabei mussten die Kinder wie Eichelhäher Eicheln verstecken und sie anschließend wiederfinden. Mit ihrer „Vorratshaltung“ tragen Eichelhäher zur Verbreitung von Eicheln bei und fördern so den Waldumbau. Der Ausflug zeigte, wie wichtig es ist, den Wald naturnah zu entwickeln und die Kinder aktiv in den Naturschutz einzubinden. Die Initiative soll künftig ausgeweitet werden, um noch mehr junge Menschen für den Wald und seine Pflege zu begeistern. Für weitere Informationen stehen das AELF Töging und die Bayerische Forstverwaltung gerne bereit.

