Vortragsabend am 25. November 2025
Wie Treibhausgase die Milchviehhaltung beeinflussen

© Tobias Hase, StMELF
Der überspitzt formulierte Veranstaltungstitel weist auf eindrückliche Art und Weise darauf hin, welche Rolle der CO2-Fußabdruck in der Milchproduktion zukünftig spielen wird. Es ist zu hoffen, dass die Kreditwürdigkeit unserer Milchviehbetriebe auch in Zukunft nicht vom CO2-Fußabdruck abhängen wird. Trotzdem schleicht er sich auch jetzt schon in der Produktionskette Milch regulativ ein über die Molkereien und den Lebensmitteleinzelhandel.
Damit besteht für unsere Milchviehbetriebe großer Bildungs- und Beratungsbedarf zum Zusammenhang zwischen dem CO2-Fußabdruck und der Art der Milchproduktion (Management, Fütterung, Tiergesundheit).
Unser Vortragsabend wird Licht ins Dunkel bringen hinsichtlich möglicher Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und der Auswirkungen dieser auf Ökologie, Ökonomie und Tierwohl.
Referent Prof. Dr. Stephan Schneider von der Hochschule Nürtingen-Geislingen beschäftigt sich seit 2021 intensiv mit klimafreundlicher Milchproduktion in enger Abstimmung mit der Lebensmittelindustrie und den Molkereien. Er ist Vorsitzender des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung, im Experten-Netzwerk für Klimaschutz in der Landwirtschaft sowie einer Vielzahl verschiedenster Arbeitsgruppen im Nutztierbereich tätig.
In seinem Referat klärt er über die chemische Zusammensetzung und die Verteilung von Treibhausgas (THG)-Emissionen auf. Er zeigt, an welchen Stellen die THG-Emissionen Eingang in die nationale und internationale Gesetzgebung gefunden haben und inwieweit die abnehmende Hand (z.B. Molkereien) und der Lebensmitteleinzelhandel darauf aufgesprungen sind. Zuletzt liefert er Ansatzpunkte zur Minderung der THG-Emissionen in der Milchproduktion.
25. November 2025, 19.30 bis 21.30 Uhr
AELF Töging und vlf Altötting-Mühldorf e.V.
Kreuzerwirt, Mößlinger Str. 2, 84562 Mettenheim
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.
Ansprechpartnerin
AELF Töging a.Inn
Werkstraße 15
84513 Töging a.Inn
Telefon: 08631 6107-2115
E-Mail: poststelle@aelf-to.bayern.de