Wald im Wandel
Antworten auf alte und neue Herausforderungen

Personengruppe im Wald

Am Samstag, den 19. Juli 2025, unternahmen die Frauen des Katholischen Deutschen Frauenbundes eine Waldexkursion bei Pleiskirchen. Unter Leitung von Förster Georg Hohmann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging erkundeten elf Frauen und zwei Männer auf einer etwa 4,5 Kilometer langen Strecke den Wald.

Dabei zeigte er auf, wie sich die Widerstandsfähigkeit der Wälder in der Klimakrise erhöhen lässt. Die Teilnehmerinnen erfuhren, dass die natürliche Verjüngung von Wald, also die Selbstansiedlung von Bäumen via Samenanflug mit ca. 95 % den größten Anteil ausmacht. Damit in Zukunft mehrere Baumarten, wie z.B. die Weißtanne beteiligt sein können, ist die Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzer- und Jägerschaft entscheidend

Unverzichtbare Unterstützung vom Jäger

Deshalb war auch Jäger Konrad Ehgartner mitgekommen, um seinen reichen Erfahrungsschatz mit der Exkursionsgruppe zu teilen. Denn nur wo Wildbestände auf ein waldverträgliches Maß reguliert werden können, haben junge Bäumchen überhaupt eine Chance. „Wo keine oder keine geeignete Naturverjüngung wächst, sollte gepflanzt werden“, so Förster Georg Hohmann. „Die Baumartenvielfalt wird so gesteigert“. Welche Baumarten sich für den jeweiligen Standort eignen, leiten die Försterinnen und Förster der bayerischen Forstverwaltung anhand von Bodenkarten, aber auch direkt im Gelände ab.

Wald in jedem Alter durchforsten

Die Gruppe lernte außerdem, wie wichtig die Waldpflege für einen gesunden Wald ist. Dabei sollte der Wald in jedem Alter durchforstet werden, es sollten also regelmäßig Baumentnahmen stattfinden. So kann man als Waldbesitzer gezielt die Stabilität des Waldes fördern und gleichzeitig auch die Artenvielfalt und Samenbäume für die Waldverjüngung erhalten. Zum Abschluss zeigte Förster Hohmann den Beteiligten noch ein gelungenes Beispiel einer Tannen-Fichten-Naturverjüngung, die geschützt unter alten Fichten und durch eine waldangepasste Jagd aufwachsen kann.