Ernährungstage 2025 - Projektwoche am Gymnasium Waldkraiburg
Ernährung erleben, verstehen und gestalten

Was bedeutet gutes Essen heute – und wie kann es gesund, nachhaltig und genussvoll sein? Dieser spannenden Frage gingen Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse am Gymnasium Waldkraiburg auf den Grund.

Unterstützt wurden sie dabei von Frau Mittermaier vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging, die im Rahmen der 7. Bayerischen Ernährungstage die Lernkiste "Ernährung in Zeiten des Klimawandels" vorstellte. Im Zentrum der Bayerischen Ernährungstage, die vom 16. bis 27.07.2025 andauern, steht die Ernährungsstrategie für Bayern.

Gesunde und klimafreundliche Ernährung

Die Jugendlichen des Gymnasiums erkundeten mit viel Neugier und Engagement an vier interaktiven Stationen, wie man sich klimafreundlich und gesund ernähren kann. Sie lernten, warum es wichtig ist, auf Regionalität und Saisonalität beim Einkaufen zu achten, und wie man mit Lebensmitteln achtsamer umgeht. Auch der persönliche ökologische Fußabdruck wurde unter die Lupe genommen und genaustens diskutiert, was die Ernährung damit zu tun hat. Es entstand ein lebhafter Austausch darüber, was alle konkret tun können – für sich selbst, für die Umwelt und für kommende Generationen.

Das Projekt zeigt, wie Umweltbildung gelingen kann – praxisnah, lebensnah und mit ech-tem Zukunftsblick. So wird Lehrer Herr Röckenschuß die Lernkiste eigenständig auch in den weiteren 8. Klassen im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenz“ einsetzen.

Wer Interesse hat, das Projekt an seiner Schule umzusetzen, kann sich gerne direkt melden:

Lesen Sie hierzu auch

Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen. Mehr