Bildung
Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
Meldungen
Seminar am 6. und 7. November 2023 in Ansbach
Digitale Büroorganisation: Mehr Struktur und weniger Daten-Chaos
© PantherMedia/ Yuri Arcurs
Digitale Werkzeuge können eine wertvolle Hilfe beim Umgang mit der zunehmenden Dokumentations- und Datenflut sein. Im Vordergrund des Seminars steht die effiziente Organisation des Büroarbeitsplatzes mit deren Hilfe. Das Angebot der neuen LandwirtschaftsAkademie Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich entsprechend weiterbilden wollen.
Info und Anmeldung - AELF Ansbach
Am Donnerstag, den 7. September 2023 fand im Altöttinger Kultur- und Kongresszentrum die gemeinsame Freisprechungsfeier der Landwirtschaft und Hauswirtschaft für die Landkreise Altötting, Mühldorf, Traunstein und Berchtesgadener Land statt: Mehr
34 Absolventen und Absolventinnen der Höheren Landbauschule Rotthalmünster (HLS) haben den Abschluss "Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin/Agrarbetriebswirt" erlangt. Sieben davon stammen aus dem Dienstgebiet des AELF Töging. Mehr
Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Stefanie Schröttle, Anwärterin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging etwas Besonderes vorbereitet. Mit Unterstützung ihrer Mitanwärterin Anna Baumann und Mitanwärter Michael Brandstetter sowie Clara Späth, Leiterin des Sachgebiets Tierhaltung, hat Schröttle ihre Kolleginnen und Kollegen auf einen digitalen Rundgang durch die Hofkäserei Brau mitgenommen. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging war 2023 auf der Bildungsmesse Inn-Salzach in Burghausen vertreten. Am 28. und 29. April informierten die Ansprechpartner für Bildungsberatung, Josef Mühlhauser (Landwirtschaft) und Patrick Maier (Hauswirtschaft), über die abwechslungsreiche Ausbildung in den Berufen der Landwirtschaft und Hauswirtschaft. Mehr
An der Berufsschule I in Mühldorf nahmen 45 Auszubildende in der "Landwirtschaft – Leistungsgruppe I" am Kreisentscheid des Berufswettbewerbes teil. Er stand 2023 unter dem Motto "Mit Herz und Hand – smart fürs Land" stand. Mehr
Im Jahr 2022 haben 79 Absolventinnen und Absolventen die Meisterprüfungen in der Landwirtschaft an den Staatlichen Landwirtschaftsschulen in Oberbayern bestanden - darunter auch zehn junge Landwirte aus dem Dienstgebiet. Mehr
Jedes Jahr zum 1. September beginnt für viele Jugendliche ein neuer, aufregender und richtungsweisender Lebensabschnitt. Vorbei ist die Schulzeit – nun heißt es berufliche Erfahrung sammeln. Die siebzehnjährige Isabella Prinz berichtet von ihrer Ausbildung zur Landwirtin. Mehr
Erstmals unter Führung der Regierung von Oberbayern haben vier Landwirtinnen und 26 Landwirte ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten. Mehr
Zwanzig Teilnehmerinnen haben die fünftägige Qualifizierung zur Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Töging am Inn erfolgreich abgeschlossen. Mehr
Auch 2022 war das AELF Töging mit einem Stand auf der Bildungsmesse Inn-Salzach in Mühldorf am Inn vertreten. Die Ansprechpartner für Bildungsberatung Josef Mühlhauser (Landwirtschaft) und Patrick Maier (Hauswirtschaft) informierten über die Ausbildung in den Berufen der Landwirtschaft und Hauswirtschaft. Mehr
Am 8. April 2022 fand beim Kreuzerwirt in Mettenheim der Abschluss der Landwirtschaftsschule statt - in dieser Form mit beiden Abteilungen Hauswirtschaft und Landwirtschaft leider zum letzten Mal. Mehr
Im September 2022 beginnt die Landwirtschaftsschule Töging, Abteilung Hauswirtschaft wieder mit der einsemestrigen Fachschule in Teilzeit. Das Angebot der Schule richtet sich an (zukünftige) Bäuerinnen und an Frauen und Männer im ländlichen Raum. Mehr
Unsere Schule
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft in Töging vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Alltagskompetenzen
© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen. Mehr