Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
AELF Töging veranstaltet Lehrgang für zukünftige Landwirte

Am 29. März führte das AELF Töging im Rahmen der Überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen die Schulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland durch. Es war die zweite von insgesamt vier Schulungen, die angehende Landwirte in ihrem dritten Lehrjahr absolvieren.

Vormittags erläuterte Dr. Bernhard Hübner, Pflanzenbauberater des Amtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Töging (AELF) die Grundsätze im Umgang mit Pflanzenbehandlungsmitteln nach dem Schadschwellenprinzip. Dabei handelt es sich um wichtiges Grundwissen für die zukünftigen Landwirte, denn Konzentration und Ausbringmengen von Pflanzenschutzmitteln unterliegen strengen umweltschonenden Grundsätzen. Außerdem können Überdosierungen zu Schäden an den Kulturpflanzen und zu unnötigen Kosten führen. Zu geringe Aufwandmengen sind oft Ursache für Resistenzprobleme. Dr. Bernhard Hübner zeigte den Lehrlingen außerdem, wie sie Leitunkräuter und Ungräser sicher erkennen und passende Gegenmaßnahmen auswählen können.

Unkrautdruck messen und Böden untersuchen

Am Nachmittag ging es in die Praxis zum Biobetrieb Ecksberg, der einen Bioroggen angebaut hatte. Die erste Gruppe Lehrlinge machte sich unter Anleitung von Dr. Hübner auf den Weg und ermittelte mit dem Zählrahmen den Unkrautdruck. Dabei mussten die Unkräuter erkannt und ausgezählt werden. Parallel dazu zeigte Wildlebensraumberater Franz Prinz (AELF Töging) der zweiten Gruppe mit einer Spatenprobe, wie viele Regenwürmer sich im Boden befinden. Er erklärte ausführlich die besondere Bedeutung der wichtigen Mitbewohner im Boden, die den Boden belüften, lockern und organische Masse in pflanzenverfügbares Material umwandeln. Ein weiterer Punkt war die Bodenuntersuchung, die nach der Düngeverordnung vom Januar 2006 alle 6 Jahre durchgeführt werden muss. Franz Prinz zeigte den Lehrlingen, wie sie eine repräsentative Bodenprobe gewinnen können, um die Böden auf ihren Gehalt von Phosphor, Stickstoff, Kalium und Magnesium zu untersuchen und ihren pH-Wert zu ermitteln.