Wald und Forstwirtschaft
25 Prozent Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt 33.700 Hektar. Die fünf Revierförster des AELF Töging betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Meldungen
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 ist ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Detaillierte Informationen zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Am 30. Juni und 1. Juli 2025 verbrachten fünf 5. Klassen der Mittelschule Mühldorf einen spannenden Waldtag im Stadtwald Mühldorf. Nach einer kurzen Überfahrt mit der Innfähre trafen die Schülerinnen und Schüler dort auf ihre Waldführer, Förster Benjamin Scharnagl, Andreas Schmid und Martin Stummer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging. Mehr
Der Arbeitskreis „Frauen im Wald“ lädt alle Waldbesitzerinnen ein zu einer Führung bei der Firma Geyer Holz in Stein. Mehr
Eine spannende Waldexkursion zur „Vielfalt im Wald“ erlebten kürzlich die Klassen 3a und 3b der Regenbogen Grundschule in Töging. Die Förster Frederik Jürgens und Georg Hohmann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging stellten den Kindern unterschiedliche Laub- und Nadelbäume und ihre Verwendungsmöglichkeiten vor. Mehr
Rund 170 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Realschule Waldkraiburg verbrachten am 14. und 15. Mai zwei spannende Tage im Wald. Auch in diesem Jahr leiteten die waldpädagogisch ausgebildeten Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging die Waldtage im Staatswald des „Mühldorfer Hart“. Mehr
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar. Mehr
Der beste Freund des Waldes ist sein Besitzer oder seine Besitzerin. Mit Unterstützung der Försterinnen und Förster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging können gesunde, vielfältige und stabile Wälder entwickelt werden. Mehr
In den Veranstaltungen können Waldbesitzer ihr Wissen rund um die Bewirtschaftung ihrer Wälder vertiefen. Die Fortbildung setzt sich aus Unterricht am Abend sowie Exkursionen und praktischen Übungen, teilweise am Wochenende, zusammen. Mehr
Schwerpunkte
Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Aufforstung - Waldbesitzer-Portal
© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst Mehr
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Töging betreut drei beispielhafte Projekte. Diese reichen von sensiblen, bisher nur spärlich bewirtschafteten Waldbereichen im Flachland über Moorwälder bis hin zu Bergwäldern in steil aufragenden Hängen. Mehr
Die Rettungstreffpunkte dienen im Falle eines Unfalls bei der Waldarbeit als Treffpunkt mit den Einsatzkräften des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Die Beschilderung wurde 2017 im Landkreis Altötting abgeschlossen. Waldbesitzer können für den Ernstfall Maßnahmen ergreifen, um eine schnellere Rettung möglich zu machen. Mehr
Lesen Sie hierzu auch
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen.
Mehr